Grundlagen der Altersvorsorge: Klarheit, Sicherheit, Zukunft

Die drei Säulen der Altersvorsorge verstehen

Prüfen Sie regelmäßig Ihre Renteninformationen und Versicherungszeiten. Eine Leserin entdeckte Lücken durch Auslandsphasen und füllte sie gezielt. Teilen Sie Ihre Fragen zur Rentenauskunft und erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prüfung.
Kaufkraft denken, nicht nur Kontostand
Eine stabile Zahl am Konto kann trügerisch sein, wenn Preise steigen. Planen Sie real, indem Sie Renditeerwartungen mit einem Inflationsabschlag betrachten. Diskutieren Sie Ihre Annahmen mit uns und erhalten Sie eine kleine Rechentabelle zum Testen.
Risikoprofil ehrlich bestimmen
Zeithorizont, Einkommen, Schlafkomfort: Ihr Profil wird aus Leben, nicht aus Formeln geboren. Eine Leserin schlief erst wieder ruhig, nachdem sie Aktienanteile reduzierte. Teilen Sie Ihre Risikofragen und wir senden einen Mini-Fragebogen zum Start.
Diversifikation als Sicherheitsgurt
Mischen Sie Anlageklassen, Regionen und Branchen, um Einbrüche abzufedern. Denken Sie in Körben, nicht in Einzelwetten. Schreiben Sie, welche Mischung Sie anstreben, und holen Sie sich unsere inspirierenden Beispielportfolios für verschiedene Lebensphasen.
Pay-yourself-first einrichten
Automatisieren Sie den Sparbetrag direkt nach Gehaltseingang. So schützen Sie Ziele vor Impulsen. Ein Leser berichtete, wie ein Dauerauftrag seine erfüllten Jahresziele verdoppelte. Abonnieren Sie, um unseren Automatisierungs-Guide Schritt für Schritt zu erhalten.
Fixkosten entwirren, Freiräume schaffen
Kategorisieren Sie Ausgaben und verhandeln Sie Verträge jährlich neu. Kleine Optimierungen summieren sich. Teilen Sie einen Kostenposten, den Sie angehen wollen, und wir schicken eine Verhandlungsvorlage mit Formulierungsbeispielen.
Die richtige Sparquote finden
Zwischen heute genießen und morgen absichern liegt Ihr persönlicher Sweet Spot. Testen Sie Quoten in Szenarien. Schreiben Sie Ihre Wunschquote und Zeithorizont in die Kommentare und erhalten Sie unsere Rechenhilfe zur Ruhestandslücke.

Steuern und Förderungen: Basiswissen, das sich auszahlt

Planen Sie nicht nur den Einstieg, sondern auch Entnahmephasen. Unterschiedliche Einkommensquellen können später unterschiedliche Steuersätze auslösen. Teilen Sie Fragen zur Entnahmeplanung, und wir senden Ihnen eine einfache Struktur zum Ordnen.

Anlagevehikel im Überblick: Einfach anfangen

Breite Streuung, niedrige Kosten, gute Skalierbarkeit: Ein globaler ETF kann der Kern Ihres Portfolios sein. Teilen Sie Ihre Fragen zu Indizes, und abonnieren Sie, um unsere Einsteigerliste seriöser Informationsquellen zu erhalten.

Anlagevehikel im Überblick: Einfach anfangen

Zinsprodukte dämpfen Schwankungen und liefern planbare Erträge. Passen Sie Laufzeiten an Ihren Zeithorizont an. Schreiben Sie, wie Sie Sicherheit definieren, und wir senden Ihnen eine verständliche Übersicht zu Zinsrisiko und Duration.

Verhaltenspsychologie: Entscheidungen, die halten

Routinen schlagen Motivation. Ein Paar legte den Investitionstag auf Gehalt+1 und vergaß das Schwanken der Märkte. Schreiben Sie, welche Routine Sie testen, und wir schicken eine kleine Habit-Tracker-Vorlage.

Verhaltenspsychologie: Entscheidungen, die halten

Nachrichten sind laut, Pläne sind leise. Definieren Sie Reaktionsregeln vorab und halten Sie sie schriftlich fest. Kommentieren Sie Ihre Regel für Kurseinbrüche, und erhalten Sie unsere Checkliste für ruhiges Handeln.

Plan pflegen: Überprüfen, anpassen, feiern

Prüfen Sie Ziele, Sparquote, Allokation, Gebühren und Risiken. Dokumentieren Sie Entscheidungen. Teilen Sie Ihren bevorzugten Review-Monat, und wir schicken eine kompakte Review-Agenda als Leitfaden.
Jamesprenticetraining
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.